Normal 0 21 false false false DE-CH X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Turbulente Zeiten, aber viele positive Nachrichten im 2025

Der Life-Sciences Sektor startete mit Schwung ins Jahr. Die Kurse stiegen zu Beginn des Jahres durchschnittlich um 10 %. Erste M&A Aktivitäten durch grosse Pharmaunternehmen wie Novar­tis und AstraZeneca anfangs Jahr zeigen den Druck auf, ihre rückläufigen Pipelines durch Akqui­sitionen zu fül­len. Die US-Politik unter Präsident Trump hat darauffolgend die Märkte ordentlich durchge­schüttelt. Die Wiedereinführung von Zöllen durch die US-Regierung belastete das Kon­sumen­tenvertrauen und führte zu steigenden Inflationserwartungen. Unsicherheiten in Bezug auf die Gesundheitspolitik und potentiell höhere Medikamentenpreise wirkten sich ebenfalls ne­gativ auf die Bran­che aus. Die anfänglichen Kursgewinne wurden somit wieder preisge­geben.

Bei den Unternehmen sorgte vor allem eine sehr positive Nachricht für Aufsehen: Johnson & Johnson kündigte die Übernahme von Intra-Cellular Therapies (eine Position im Portfolio) an. Die Aktie stieg um 23%, seit anfangs des Jahres sogar um 56.5%. Positive Kursentwicklungen gab es auch bei anderen Fondspositionen. Corcept Therapeutics meldete eine erfolgreiche Phase-3-Studie. Das Medi­kament Relacorilant in Kombination mit einer Chemotherapie zeigte in einer späten klinischen Studie bei Patientinnen mit Eierstockkrebs eine 30%ige Reduktion des Krankheitsfortschritts-Risikos im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie. Alnylam Phar­maceuticals bekam die FDA-Zulassung für Amvuttra, das erste RNAi-Therapeutikum, das so­wohl neurologisch wie auch kar­diale Erkrankungen behandelt. BeOne (früher BeiGene) vermel­dete im 1. Quartal 2025 einen Umsatzanstieg um 48% in USD, was vor allem auf das erfolgreiche Krebsmedikament Brukinsa zurückzuführen war. Moderna präsentierte vielversprechende Er­gebnisse für seinen kombinier­ten mRNA-Impfstoff gegen Grippe und Covid, was das Vertrauen in mRNA-Plattformen stärkte und Regeneron erhielt eine erweiterte FDA-Zulassung für Eylea HD zur Behandlung von diabeti­schem Makulaödem.

Insgesamt gilt der Pharma- und Biotechmarkt in volatileren Marktphasen als stabiler Sektor. Ausnahmsweise verzeichneten wir in den letzten Monaten aber grössere Schwankungen. Der Mix aus neuen Zöllen, Einsparungsandrohungen im US-Gesundheitsmarkt und personelle Ver­änderungen bei den Aufsichtsbehörden haben die Investoren verunsichert.

Wir sehen viel Potenzial im Sektor. Die Bewertung ist weiterhin auf sehr interessantem Niveau. Auch die Zölle sollten keine zu grossen Auswirkungen auf die Biotechnologieunternehmen ha­ben, da die Unternehmungen schwergewichtig den US-Markt bedienen. Die grossen Pharmaun­ternehmen weisen einen grossen Bedarf an Innovation aus, die Produktepipelines müssen drin­gendst aufgebessert werden. So gehen wir davon aus, dass die M&A Aktivitäten wieder deutlich zunehmen, sobald mehr Klarheit in der Trump-Politik vorherrscht. Der Markt wächst, getrieben durch Innovation, KI, personalisierte Medizin, neuartige Therapie-Ansätze, einem zunehmenden Durchschnittsalter und grösserem Wohlstand der globalen Bevölkerung.

Kommentar vom Vertreter des wissenschaftlichen Beirats Dr. Andreas Wei­ler: «Das erste Quartal 2025 markiert einen bemerkenswerten Wendepunkt in den Zulassungsmustern der amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA), mit der niedrigsten Anzahl neuer Medikamentenzulassungen seit 4 Jahren, aber gleichzeitig den höchsten kommerziellen Erwartungen. Dies deutet auf eine mögliche Konsolidierung der Branche hin zu weniger, aber wertvolleren Therapeutika. Suzetrigine zum Beispiel (Vertex) ist ein neuartiges Analgeti­kum zur Behandlung von moderaten bis starken Schmerzen, dem ein Umsatz von USD 1 – 2 Mrd. zugetraut wird. Dieser Trend wird wichtige Auswirkungen auf die Arzneimittelentwicklungsstrate­gien, regulatorische Ansätze und letztendlich die Patientenversorgung in den kommenden 3-4 Jahren haben. Trotz anspruchsvollem Umfeld fällt auf, dass im 1. Quartal 2025 einige kleinere Firmen im Portfolio wie Alkermes, Alnylam, ArgenX, BeiGene, Corcept, Exelixis, Halozyme, Natera, und Neurocrine durch starke operative Ergebnisse, Umsatzwachstum, Prognoseanhe­bungen und wichtige Produktzulassungen die Märkte positiv überrascht haben. Im Gegensatz hierzu haben einige finanziell sehr solide Unternehmen wie Biogen, Bruker, Genmab, Illumina und Mettler Toledo aufgrund von befürchteten Zusatzkosten durch Zölle, China-Risiken und eine schwache Nachfrage in der Forschung grössere Kursschwankungen erfahren

Insgesamt nehmen wir in den verschiedensten therapeutischen Bereichen viele positive Entwicklungssignale wahr. Wir sind – zusammen mit unserem versierten wissenschaftlichen Beirat – laufend daran, das solide und gut diversifizierte Portfolio des RH&P Global Life Sciences Fonds für die Zukunft gut aufzustellen.